Vom Muffensausen und Bammel: Mit Kunst über Klimaemotionen sprechen
Podcast des Wissenschaftsverbunds von Jens Poggenpohl
Im Schwarzwald sind 80 % der Bäume krank, in den Alpen häufen sich Hangrutsche, und der Bodensee schwankt zwischen Höchst- und Tiefständen. Der Klimawandel ist längst in der Vierländerregion angekommen – und mit ihm Gefühle wie Angst, Ohnmacht oder Sorge.
Das Projekt ResonanzLab will solche Klimaemotionen sichtbar und besprechbar machen. Es setzt auf künstlerische Interventionen und den Austausch mit der Bevölkerung, um neue Formen des Dialogs über unsere Zukunft zu eröffnen.
Wie das klingt und was es bewirken kann, diskutiert Moderator Jens Poggenpohl im Podcast des Wissenschaftsverbung mit seinen Gästen Andrea Glässel (ZHAW), Nicole Weydmann und Robert Richter (beide Hochschule Furtwangen) sowie Oliver „Olsen“ Wolf (Kunstverein Global Forest e.V.).
Die Episode bildet den ersten Teil einer Doppelfolge über die Projekte ResonanzLab und Planetare Gesundheit – verbunden durch die Erkenntnis, dass die Gesundheit des Planeten und die Gesundheit des Menschen untrennbar zusammenhängen.
Die Folge wurde am 9. Oktober 2025 aufgezeichnet.
Hier könnt ihr reinhören:
https://www.wissenschaftsverbund.org/blog/vom-muffensausen-und-bammel-mit-kunst-uber-klimaemotionen-sprechen?